Hochwassersicherheit Sarneraatal, Sarnen

Das Gesamtprojekt „Hochwassersicherheit Sarneraatal“ vom Abschnitt Sarnersee bis Wicherlsee / Etschi – Einlaufbauwerk besteht aus mehreren Projekten: – Sarneraa mit Hochwasserentlastungsstollen Ost – Kernmattbach mit Ausleitung in Hochwasserentlastungsstollen Ost – Regulierung Sarnersee, Aufweitung Sarneraa

Bautafel

Bauherrschaft

Kanton Obwalden

Ausführung

2016-2017

Projektsumme

CHF 30 Mio.

Leistungen

örtliche Bauleitung, Mitglied IG SAWI, OBL für Gemeinde Sarnen beim Kernmattbach WFS, Projektierung Werkleitungen, Neubau Brücke über Sarneraa für 60 to

Architekt

No items found.

Projektteam

Mit viel Leidenschaft, Kompetenz und Freude haben wir uns für den Erfolg dieses Projekts eingesetzt.

Roger Waser
Profitcenterleiter, dipl. Bauingenieur HTL
No items found.
Projekte

Unsere Projekte

N02 Hergiswil NW

Die Arbeiten beinhalten alle Projektierungs- und Bauleitungsphasen. Bearbeitet werden die Trassee-Instandsetzung und Trassee-Verbreiterung mit der Entwässerung, sämtliche Werkleitungen, Halbanschluss Hergiswil, Verzweigung Lopper, Trassee-Verbreiterung FBNO. Im weiteren ist die Projektierung und Bauleitung diverser Stützmauern (Neubau und Instandsetzung, mehrere verankerte SM, neue Tischkonstruktion auf Ortbetonbohrpfählen [Erstellung Betonpfähle mit Brextor] /Stützkonstruktion auf Ortbetonbohrpfählen mit Lärmschutzwand ) , Ausbau SABA Mühlestrasse Instandsetzung der Lärmschutzgalerie Hergiswil (Ausschnitt aus B Magazin 02/20), Instandsetzungs-, Verstärkungs- und Verbreiterungsarbeiten diverser Kunstbauten sowie die umfangreichen Projektierungs- und Bauleitungsarbeiten der Lärmschutzwände enthalten.

Zentralbahn Abschnitt Oberdorf–Wolfenschiessen

Ober- und Unterbausanierung inkl. Materialersatz (Totalumbau), Abschnitt Oberdorf ab Phase 32, Abschnitte Wolfenschiessen ab Phase 41, Teilbereiche ab Phase 31/32: - Unter- und Oberbausanierung inkl. Materialersatz - Sperrschicht mit AC Rail 16 - Neue Gleisentwässerungen Typ 3b, 4a, 4b inkl. Sammelleitung in die Engelberger Aa - Bankettsicherungen mit System Ribbert und Rüglei - Neue Fahrleitungsfundamente - Instandsetzung und Umbau Bahnübergänge (Strail-Platten, Kabelschächte, Kabelrohranlage) - Ersatz Zäune und Fahrzeugrückhaltesysteme - Abschnittslängen: Oberdorf 640m, Wolfenschiessen 100m, Dörfli 1‘700m.

N02 Anschluss Stans Nord

Innerhalb des Teilprojekts 1 wurde im Bereich des Anschlusses Stans Nord der Dorfbach Stans auf eine Länge von 200 m offengelegt und der Lärmschutz wurde um 340 m verlängert. Die Lärmschutzwand hat eine Höhe von 4 m bis 7.50 m mit drei integrierten Hochwasserentlastungen.

Brücke Sarneraa

Erstellung einer ca. 25 m langen neuen Stahlbetonbrücke mit Überzügen (ohne Vorspannung) als Ersatz der bestehenden Strassenbrücke. Die neue Brückenplatte wurde seitlich hergestellt und mit einem 700 to Gittermastkran an die effektive Position versetzt. Das Gesamtgewicht der zu versetzenden Brückenplatte betrug dabei ca. 420 to. Projektbestandeile waren: - Abbruch bestehende Brücke - Neubau Widerlager mittels Umspundung / Pfählung usw.; davon 1 WL im Nahbereich der Zentralbahn - Brückenplatte mittels Kran versetzen - Vorarbeiten Gewässer usw. für spätere Aufweitung und Renaturierung Sarneraa - Umlegung Langsamverkehrswege - Anpassung bestehende Kantonsstrasse an neue Situation

Hotel's Bürgenstock

Neubau des prestigeträchtigen Bürgenstock Resorts. Beim Hotel Palace wurde die 100-jährige Bruchsteinfassade erhalten und innerhalb der Fassadenmauer ein komplet neues Tragwerk erstellt. Zudem wurde das Gebäude unterkellert und entlang der steil abfallenden Bergflanke angebaut. Das Bürgenstock Hotel ist das Leuchtturmprojet des neuen Resorts. Ein äusserst komplexes Bauvorhaben mit spektakulärer Lage auf dem Bergkamm. Die Fundation des Neubaus wurde inmitten der steil abfallenden Bergflanke erstellt. Zudem wurden u.a. die Bergstation der Kehrsiten-Bürgenstock Standseilbahn, ein Kino, ein Shop sowie ein Ballroom mit sehr grossen Spannweiten integriert. Beim Alpine SPA wurde die Tragstruktur des ehemaligen Gebäude umgebaut und grosszügig erweitert. Dabei waren zahlreiche Unterfangungen, Spezialaushübe und unkonventionelle Sicherungen der Tragstruktur erforderlich. Zudem wurde ein Stollen unter dem bestehenden Gebäude erstellt.

Geschiebesammler, Beckenried

Neubau von zwei Geschiebesammler mit Betonabschlussmauern zum Schutz vor Naturgefahren über der Autobahn A2.

Sanierung Gründelisbach, Seewen

Umgestaltung Geschiebesammler und Sanierung + Neubau von Betonsperren in 3 Bachläufen, Renaturierung

Ausbau Ägeristrasse Morgarten, Sattel

Der Ausbau der Kantonsstrasse in der kulturhistorischen Schutzzone (Schlacht bei Morgarten) erfolgte mit einer Neutrassierung der Achse. Aufgrund der Strassenverbreiterung im kurvigen und steilen Gelände, konnte eine normkonforme Strassenführung erreicht werden. Dabei waren die hangseitigen Abträge und die talseitigen Auskragungen in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Durch die Trasseverbreiterung ergaben sich auf der Hangseite Stützmauern, Felsabträge und Hangstabilisierungsmassnahmen. Die diversen Stützbauwerke sind teilweise auf Pfählen fundiert.

Hochwasserschutz Staldenbach, Pfäffikon

Mit dem Bau des neuen Hochwasserschutzbeckens kann das Dorf Pfäffikon für ein 100 jähriges Ereignis geschützt werden. Dafür wurde ein Rückhaltebecken mit einem Volumen von 33’000 m3 Inhalt gebaut. Dank der „Mitbenützung“ der Weidstrasse als Damm ist der Eingriff in die Landschaft erträglich. Durch die ökologischen Massnahmen wird das bereits heute attraktive Naherholungsgebiet zusätzlich aufgewertet.

Hochwasserschutz Gründelisbach, Seewen

Elimination Hochwassergefährdung eines Industriequartierts durch Neugestaltung und Tieferlegung des Bachlaufs auf 800 m Länge. Umfangreiche Terrainverbesserungen, Neubau Bezirksstrassenbrücke, Ausscheidung Gewässerraum, Anpassung Riedfläche und Renaturierung Gewässerlauf.

Naturgefahren Illgauerstrasse, Illgau

Entlang der Illgauerstrasse wurden drei neue Geschiebesammler erstellt. Die Sammler weisen ein Fassungsvermögen von ca. 150 m3 auf. Weiter wurden drei Steinschlagschutznetze mit einer Gesamtlänge von ca. 190 m erstellt. Die Arbeiten erfolgten unter Verkehr.

N02 EP Büel-Seedorf

Gesamtsanierung unter Verkehr. Erhaltungsprojekt A2 zwischen Tunnelausfahrt Seelisberg und Talebene in Seedorf. Neubau Entwässerung gesamter Perimeter mit Retention, Ersatz FZRS und Lärmschutz. Instandsetzung Stütz- und Wandmauern sowie Ertüchtigung der zahlreichen Kunstbauten.

EP Sonnenbergstrasse / Hirsernstrasse, Hergiswil

Gesamtsanierung unter Verkehr innerorts / Zone 30 / Behindertengerechte Bushaltestelle / Ersatz Wasserleitungen und Rohrtrassee Beleuchtung / Neubau und Sanierung Kunstbauten / Einführung Trennsystem / Lärmschutz

KH2/KV9, Knoten Büren

Erstellung eines Betonkreisels (2-schichtig Waschbeton) unter Verkehr auf der stark befahrene Kantonsstrasse ausserorts, Neubau Bahnübergang Büren und Rückbau Bahnübergang Allmend, Werkleitungsumlegungen, Erstellung eines Retentionsfilterbecken. Alle Arbeiten waren unmittelbar entlang des Trassee Zentralbahn

Hängebrücke Titlis

Erstellung einer Hängeseilbrücke auf 3010 m.ü.M. Die Spannweite beträgt ca. 105 m und ist Windgeschwindigkeiten bis ca. 270 km/h ausgesetzt. Fundiert ist die Brücke im Permafrostbereich und besitzt eine feste Abspannung sowie eine Nachjustierbare Abspannung.

Beschneiungsanlage und Speichersee, Stoos

Neubau Speichersee Teufböni, Stoos, Neubau Beschneiungssystem am Klingenstock, Erstellung Lawinendamm, Grundablass für eine Schnellentleerung in 12 Stunden dimensioniert, Entnahmebauwerk und Pumpenhaus für Einspeisung in Beschneiungssystem.

Gesamterneuerung Wasserversorgung, Stoos

Die Gesamterneuerung umfasst die Sanierung der Brunnenstube, der Zubringerleitung, des Hauptleitungsnetzes sowie des Reservoir.

AlpTransit Gotthard AG, Tagbautunnel Erstfeld

Neubau von zwei 600 m langen Tagbautunnelröhren inkl. Portalbauwerk und Rezirkulationsschacht.

Sesselbahn Stoos-Mettlen, Stoos

Neubau Garagierung 1. Sektion, Ausbau Sesselbahn Stoos-Mettlen-Fronalpstock, Platzgenehmigungsverfahren mit Bundesamt für Verkehr, Rückbau bestehende Luftseilbahn.

Neubau Reservoir Dorf, Steinen

Das neue Reservoir Dorf hat einen Inhalt von 800 m3, davon dienen 250 m3 als Löschreserve. Der Neubau wurde an den Hang angepasst und in Ortbeton erstellt. Die Betondecken wurden überschüttet und begrünt. Das Reservoir verfügt über zwei Wasserkammern à je 400 m3 und über einen zweistöckigen Rohrkeller. Das Kleinkraftwerk wurde im Rohrkeller integriert.

Sanierung Quellen Engelstock, Steinen

Neufassung Quellen mit Neubau Transportleitung und Reservoir, neue Linienführung der Haupttransportleitung, Neubau Reservoir im Dorfbereich, Anschluss Landwirtschaftsbetriebe an Kanalisation.

Neubau Fernwärmenetze Schwyz, Brunnen, Morschach, Steinen

Konzept und Neubau Fernwärmenetze Schwyz-Seewen-Rickenbach mit Erweiterung Steinen, Konzept Neubau Fernwärmenetze in Brunnen mit Erweiterung nach Morschach (~40 km Leistungslänge)

Hochwassersicherheit Sarneraatal, Sarnen

Das Gesamtprojekt „Hochwassersicherheit Sarneraatal“ vom Abschnitt Sarnersee bis Wicherlsee / Etschi – Einlaufbauwerk besteht aus mehreren Projekten: – Sarneraa mit Hochwasserentlastungsstollen Ost – Kernmattbach mit Ausleitung in Hochwasserentlastungsstollen Ost – Regulierung Sarnersee, Aufweitung Sarneraa

BDWM, Streckensanierung Wohlen – Bremgarten

Komplette Unter- und Oberbauerneuerung inkl. Entwässerung mit neuer Gleislage, Erneuerung Fahrleitung, Ausbau / Neubau Haltestellen, Erneuerung der Sicherungsanlage auf dem gesamten Streckenabschnitt. Realisierung unter dauerndem Bahnbetrieb.

Sanierung Bahnhofstrasse, Steinen

Vollständige Erneuerung des Strassenoberbaus inkl. Neuerstellung der Fernwärmehauptleitung, Erneuerung der Werkleitungen, Neugestaltung der Busfahrbahnhaltestellen und Fussgängerübergänge.

Infrastrukturbauten Beschneiung, Pistenkorretkturen, Stoos

In den letzten Jahren hat die Stoosbahnen AG ihre Infrastruktur laufend verbessert und ergänzt. So wurden diverse Pistenkorrekturen vorgenommen und die Beschneiungsanlage erweitert. Auf dem Fronalpstock wurde ein naturnaher Spielplatz erstellt. Bei der Talstation Schlattli wurden Parkierungsanlagen für den motorisierten Individualverkehr sowie für Car’s erstellt.

K 275 Radweg Würenlos – Oetwil a.L., Würenlos

Neubau Radweg, Sanierung Kantonsstrasse mit Erstellung von diversen Stützkonstruktionen. Abschnitt Bickacker bis Kantonsgrenze Kt. Zürich.

Erschliessung Engelstock Neubau SWL/TWL, Seewen

Das Gebiet Engelstock in Schwyz wurde neu erschlossen. Neben dem Neubau einer Schmutzwasserableitung DN 200, L=3’600 m, wurde auch das Gebiet mit Trinkwasser DN 75, L= 4’370 m erschlossen. Das EBS (Strom) und die Swisscom (Telefon) haben ihre Leitungen ebenfalls in den Boden verlegt. Parallel wurden noch diverse Landwirtschaftsbetriebe mit allen vier Medien erschlossen. Infolge des grossen Höhenunterschiedes mussten für das Schmutzabwasser diverse Energievernichtungsschächte eingebaut werden. Für die Trinkwasserleitung mussten Druckbrecherschächte geplant werden, zu einzelnen Liegenschaften muss das Wasser gepumpt werden (Pumpleitung). Die Querung unter der Hauptstrasse Schwyz – Sattel erfolgte mit einer Unterstossung.

Instandsetzung 16 ni-Viadukt, Schwyz

Sanierung einer ca. 250 m langen Gemeindestrassenbrücke über die SBB Gotthardlinie. Statische Nachberechnung mit aktuellen Normgrundlagen, umfassende Instandsetzung der Betonkonstruktion, inkl. Abdichtung und Belag.

Erschliessung Brunnen Nord, Brunnen

Erschliessung einer brachliegenden Industriefläche für die zukünftige Nutzung. Bau von drei neuen Erschliessungsstrassen, neue Brücke über SBB-Gotthardlinie, Erstellung Hochkreisel, Infrastrukturerschliessung für ein Areal mit 1’200 Arbeitsplätzen und mit 1’400 Einwohner.

Talstation und Parkhaus für neue Stoosbahn, Schwyz

Für die neue Stoosbahn wurde auf dem bisherigen grossen Parkplatz eine vollständig neue Talstation erstellt. Die Perronebene mit Güterhalle und Kassenbereich steht auf einer eingeschossigen Tiefgarage mit 78 Parkplätzen und wird mit einem Shopgebäude ergänzt. Nach Inbetriebnahme der neuen Stoosbahn wurde direkt angrenzend an die Talstation ein Parkhaus mit 430 Plätzen erstellt. Aktuell liegt ein Projekt vor, dieses Parkhaus um 3 Halbgeschosse (131 Plätze) aufzustocken.

Erweiterung Steinbruch Zingel, Seewen

Abbau von 2’300’000 m3 Kieselkalk, Rekultivierung mit 1’600’000 m3 Aushubmaterial, Projekt für Erweiterung Steinbruch ab 2010. Komplexes Baubewilligungsverfahren, Koordination diverser Spezialisten, komplizierte logistische Abläufe bei Bauen unter Betrieb.

Zentralbahn Sanierung Fahrbahn und Brücken, km 7.6 – 7.9, Hergiswil

Oberbauerneuerung und Bankettsicherung mit dem System Rüglei auf total 300 m. Sanierung von zwei Natursteinbogenbrücken (Baujahr 1889 / WU zur ref. Kirche und Idyllweg) und einer WIB Brücke (DU Steinibach), Umbau der DU Steinibach mit einer festen Fahrbahn (System Edilon) (Sedra) infolge von zu knappem Schotterbrett und vorgegeben Durchflusshöhen des Steinibachs.

Sanierung Stützmauer Hirschen, Schwyz

Die Arbeiten an der bergseitig verankerten Stützmauern Hirschen zwischen Schwyz und Sattel konnten vor Weihnachten fristgerecht abgeschlossen werden. Innerhalb einer Bausaison wurden 210 vorgespannte Anker und 124 ungespannte Anker neu erstellt. Der Verkehr auf der vielbefahrenen Hauptstrasse Schwyz – Sattel konnte immer zweispurig geführt werden.

Bohrpfahlwände Spiegelberg 1 und 2, Steinen

Die Arbeiten an der talseitig verankerten Bohrpfahlwand Spiegelberg zwischen Schwyz und Sattel konnten Ende September fristgerecht abgeschlossen werden. Es wurde eine Longarine mit 15 vorgespannten Ankern erstellt. Der Verkehr auf der vielbefahrenen Hauptstrasse Schwyz – Sattel konnte immer zweispurig geführt werden.

Verbindungsleitung ARA Ried-Muotathal - ARA Schwyz

Am Standort der heutigen ARA Muotathal ist ein neues Pumpwerk entstanden. Die neue Anschlussleitung (ca. 5‘600 m) nach Ibach-Schwyz führt der Kantonsstrasse entlang bis zur Selgisbrücke, quert die Muota, führt weiter entlang der Strasse durch das Gebiet Selgis Richtung Schlattli, dem Stausee entlang, bei der Staumauer in den „alten“ EBS-Stollen Richtung Wernisberg und Degenberg und schliesst dann in Ibach bei der alten „Spinnerei“ an die Gemeindekanalisation Schwyz an. Mit der Inbetriebnahme der Leitung konnte die ARA Muotathal ausser Betrieb genommen werden.

Sanierung Unterführung Badstrasse, Seewen

Die Sanierung der Unterführung Badstrasse wurde im Juni 2023 erfolgreich abgeschlossen. Durch eine betontechnische Instandsetzung sowie die Erneuerung der Beläge konnte die Lebensdauer des Bauwerks verlängert werden. Mit der Verkehrsfreigabe ist es auch in Zukunft möglich, die Bahnhofstrasse sowie die vier Bahngleise zu queren.

Sanierung Bienenheimstrasse

Die Arbeiten an der Bienenheimstrasse zwischen Kreisel Bienenheim und Bienenheimstrasse 25 konnten termingerecht abgeschlossen werden. Die Gemeinde Schwyz als Strasseneigentümerin, hat die Strasse saniert und das Trennsystem eingeführt. Diverse Werke haben die Chance genutzt und gleichzeitig ihre Leitungen erneuert.

Sanierung Steinerstrasse

Die Arbeiten an der Steinerstrasse zwischen Bienenheim und Eglismatt konnten mit dem Einbau Deckbelag termingerecht abgeschlossen werden. Der Bezirk Schwyz als Strasseneigentümer, hat die Strasse saniert und die Nietenbachbrücke durch einen Neubau ersetzt. Weiter hat die Gemeinde Schwyz das Trennsystem eingeführt und diverse Werke haben ihre Leitungen erneuert.

Rad- / Fussweg Schochenmühlestrasse, Baar

Neugestaltung Rad- und Fussgängerbrücke über die Lorze mit neuem Rad- und Fussweg bis zum Knoten Nordstrasse - Altgasshof.

Sanierung Reservoir Rietern, Sattel

Das Reservoir Rietern der Wasserversorgung Steinen wurde Ende 1970er Jahre geplant und realisiert. Mit der Sanierung hat die Bauherrschaft das Reservoir für weitere 40 Jahre instand gestellt. Neben der Sanierung der beiden Becken wurde der Rohrkeller total saniert. Weiter wurden neue Stahltreppen zwischen den einzelnen Geschossen eingebaut und sämtliche Installationen inkl. Rohranlage erneuert. Es wurden neue Drucktüren zwischen Rohrkeller und Becken eingebaut. Die beiden Flachdächer wurden saniert und die Fassaden neu gemalt. Die Zubringerleitung zum Reservoir wurde neu erstellt inkl. Ersatz Brunnenstube.

Sanierung Hinterthalerbrücke

Die Strassenbrücke über die Muota wurde 1983 gebaut und liegt im Ortsteil Hinterthal der Gemeinde Muotathal. Das Projekt sieht eine Verbreiterung der Brückenplatte beim südlichen Widerlager vor. Diese Verbreiterung soll ein Wenden der Busse auf dem Platz respektive der Verzweigung beim südlichen Widerlager ermöglichen. Weiter wird die Brücke instand gestellt und neu abgedichtet.

Wohnüberbauung Städeligarten 5. Etappe, Buochs

Neubau von fünf MFH mit altersgerechten Wohnungen. Decken Obergeschosse in Holz-Betonverbund, Treppenkerne als Aussteifung in Massivbauweise (Sichtbeton). Unterirdische Einstellhalle im Grundwasser. Hoch komplexe Baugrube mit artesisch gespanntem Grundwasserspiegel und geringmächtiger Sperrschicht. Regulierung unteres Grundwasservorkommen mit Filterbrunnen und detaillierter Überwachung. Baugrubenabschluss mit Spundwänden, teilweise gespriesst. Fundation mit Ortbeton-Bohrpfählen.

Neubau Primarschulhaus Willa Kerns, Kerns

Neubau Schulhaus Willa als Ersatzbau des best. Pavillons. Decken in Holz-Betonverbund. Bodenplatte und Sockelmauern in Massivbauweise, mit Ortbeton-Bohrpfählen fundiert. Aussteifung Gebäude über Treppenhaus- und Liftkern in Sichtbeton. Projektierung und Fachbauleitung der Werkleitungen und der Kanalisation ausserhalb des Gebäudes

Büro- und Gewerbegebäude WK Technik, Dallenwil

Neues Produktionsgebäude inkl. Showroom der Werner Keller Technik AG. Skelettbau mit hohen Nutzlasten und unterirdischer Einstellhalle sowie angebautem Hochregallager als Stahlkonstruktion. Zum Teil hohe Nutzlasten sowie Einbau von mehreren Produktionskranen.

Umbau Papiermaschinengebäude PM 1-4 Papieri Areal, Cham

In Cham wird das Areal der Papierfabrik neu genutzt. Dabei entstehen diverse Neubauten und diverse bestehende Bauten erhalten eine neue Nutzung. Im ca. 160 m langen Papiermaschinengebäude PM 1-4 werden neue Gewerberäume, Ateliers und Loftwohnungen geschaffen. Dabei bleibt die eindrückliche Tragkonstruktion alten Hallen erhalten. Lediglich die vertikale Erschliessung wird durch mehrere Treppenhäuser erweitert.

Baugrube Hotel Titlis Palace, Engelberg

Baugrube für die Erstellung einer doppelstöckigen Einstellhalle im Grundwasser (ca. 8 m Wasserdruck) in der Bergsturzmasse vom Talboden Engelberg. Die Baugrube vom Neubau wurde in 4 Etappen aufteteilt und der Wasseranfall betrug bis 65'000 Liter/min. Der Umbaubereich wurde mittels Bodeninjektionen und Dichtsohlen auf die neue Lasten ertüchtigt und ermöglichte so einen Aushub im Grundwasser im Bestandsgebäude. Bauzeit Baugrube / Fundation ca. 14 Monate.

WAS Eichhof West, Baufeld 1

Arealüberbauung der Brache zwischen dem Portal des Sonnenbergtunnels und der Brauerei Eichhof. Die WAS Luzern erstellt innerhalb der Gesamtüberbauung die Baufelder A1-A3 und D3. Die Gebäude weisen bis zu 12 Geschosse auf und werden auf Ortbetonpfählen fundiert. Speziell zu erwähnen ist die markante Auskragung von 18 m über sieben Geschosse beim Gebäudes A3. Sämtliche Flächen werden als Büro genutzt, in den öffentlichen Räumen sind Begegnungszonen, Gastro und dgl. vorgesehen und in den Untergeschossen Lager, Technik und Parkflächen. Die Planung wird mit der BIM –Methode ausgeführt (ab Vorprojekt) Ausführung mit BIM2Field, keine Papierpläne auf der Baustelle.

Neubau Tal- und Bergstation sowie Parkhaus Schlattli, Schwyz

Für die neue Stoosbahn wurde auf dem bisherigen grossen Parkplatz eine vollständig neue Talstation erstellt. Die Perronebene mit Güterhalle und Kassenbereich steht auf einer eingeschossigen Tiefgarage mit 78 Parkplätzen und wird mit einem Shopgebäude ergänzt. Nach Inbetriebnahme der neuen Stoosbahn wurde direkt angrenzend an die Talstation ein Parkhaus mit 430 Plätzen erstellt. Aktuell liegt ein Projekt vor, dieses Parkhaus um 3 Halbgeschosse (131 Plätze) aufzustocken.

Wohn- und Gewerbeüberbauung Geistlich-Areal, Schlieren

Auf dem ehemaligen Industrieareal Geistlich in Schlieren wurden auf dem Baufeld B2.1 der Helvetia ca. 209 Wohnungen gebaut. Dabei sind ca. 75 Best-Ager-Wohnungen, Familienwohnungen sowie Gewerbeflächen entstanden. Das Gebäude weist eine Grundabmessung von 50 m x 100 m auf und besteht aus 10 Geschossen, wobei das Untergeschoss im anstehenden Limmatschotter fundiert wurde.

Erweiterung RUAG Halle 7, Emmen

Im Auftrag der RUAG Real Estate AG wurde die Nordseite der bestehenden Halle 7 um 21 x 108.7 m erweitert. Der Hallenanbau wird von der RUAG Aerostructures für Oberflächenbearbeitungs- und Galvanisierungsprozesse genutzt. Die zugehörige Anlage besteht aus zwei Produktionslinien, wobei für den Güterumschlag zwei an der Decke hängende Umsetzer (Materialkörbe) unabhängig operieren. Die Gebäudehülle besteht aus Wandkassetten und einer extensiv begrünten Dachfläche. Die Tragkonstruktion in Stahlbauweise überspannt die gesamte Halle mittels frei tragenden Fachwerkbindern. Die Gebäudelasten wurden pfahlfundiert.

Erweiterung RUAG Halle 9, Emmen

Im Auftrag der RUAG Real Estate AG wurde die Nordseite der bestehenden Halle 7 um 21 x 108.7 m erweitert. Der Hallenanbau wird von der RUAG Aerostructures für Oberflächenbearbeitungs- und Galvanisierungsprozesse genutzt. Die zugehörige Anlage besteht aus zwei Produktionslinien, wobei für den Güterumschlag zwei an der Decke hängende Umsetzer (Materialkörbe) unabhängig operieren. Die Gebäudehülle besteht aus Wandkassetten und einer extensiv begrünten Dachfläche. Die Tragkonstruktion in Stahlbauweise überspannt die gesamte Halle mittels frei tragenden Fachwerkbindern. Die Gebäudelasten wurden pfahlfundiert.

Neubau Überbauung Martinshöhe, Sempach

Auf dem Martinsrain in Sempach entsteht die Wohnüberbauung Martinshöhe. Die gesamte Überbauung besteht aus vier Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 110 Mietwohnungen und zwei unterirdischen Autoeinstellhallen. Die erste Etappe von zwei Häusern mit total 50 Wohnungen wurde bereits realisiert. In der 2. Etappe sind zwei weitere Häuser mit 60 Wohnungen geplant. Alle Mehrfamilienhäuser werden in Hybridbauweise ausgeführt (Wände, Decken und Balkonplatten in Massivbauweis, Fassaden in Holzbauweise). Die Wohnüberbauung erfüllt die Kriterien der 2000-Watt-Gesellschaft zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen und zur Berücksichtigung der sozialpolitischen Anliegen.

Neubau TC V Maxon Motor AG, Sachseln

Neubau eines 7 geschossigen Innovation Center TC V in Skelettbauweise mit Deckenspannweiten von 9.60 m. Zwei Untergeschosse als wasserdichte Betonkonstruktion „weisse Wanne“ und einer Pfahlfundation mit Vollverdrängungsbohrpfählen. Baugrube mit rückverankerter Spritzbetonwand, Wandhöhe bis ca. 11.00 m, teilweise vorgespannte Anker im Bereich der Strasse oberhalb der Baugrube.

Neubau Energiezentrale AGRO Energie, Schwyz

Energiezentrale mit Lagerhalle für Holzschnitzel, Heizzentrale und Blockheizwerk der Biogasanlage und ORC -Anlage. Projekt mit UVB- und Nutzungsplanverfahren, Fundamente für Wärmspeicher (H=50m).

Neubau Energiezentrale Haltikon, Küssnacht

Auf dem Areal der Schilliger Holz AG kommt das Energiezentrum Haltikon zu stehen. Das Energiezentrum produziert erneuerbaren Strom und Wärme. Es besteht aus einem modernen Holzheizkraftwerk (HHKW), einem Wärmespeicher und einer Pelletieranlage. Das neue HHKW ersetzt die bisherige und in die Jahre gekommene Holzfeuerung der Schilliger Holz AG, produziert Strom und liefert Wärme über ein Fernwärmenetz.

Neubau Wohn- / Geschäftshaus und Pfarreizentrum "Vierherrenplatz"

Auf dem Vierherrenplatz in Sursee werden ein Wohn- und Geschäftshaus sowie ein Pfarreizentrum realisiert. Die zweigeschossige Baugrube wird mittels einer einfach gespriessten Spundwand umschlossen. Die denkmalgeschützte Stadtmauer, welche unmittelbar entlang der Baugrube verläuft, muss durch eine Unterfangung und Mikro-Bohrpfähle gesichert werden. Zur Grundwasserabsenkungen gelangen Filterbrunnen sowie eine offene Wasserhaltung zur Anwendung. Die Fundation der Gebäudelasten erfolgt mit 309 bis zu 35 m langen Verdrängungs-Bohrpfählen. Die Tragkonstruktion des Pfarreizentrums wird in Sichtbeton mit grossformatiger Schaltafelstruktur ausgeführt.

Neubau HOMI Baufeld A, Horw

Das Gebiet Horw Mitte (HOMI) zählt zu den aktuellen Entwicklungsgebieten in Luzern Süd und bildet mit dem Mattenhof neue Zentren. Auf dem Baufeld A entstehen zwei L-förmige Wohnbauten, mit je einem Untergeschoss, einem Hochparterre und sechs Obergeschossen. Die gesamte Bebauung wird mittels Vollverdränger-Bohrpfählen tiefenfundiert. Das Hochparterre und die Obergeschosse werden in Hybridbauweise erstellt, wobei die Tragstruktur in Massivbauweise und die Fassaden in Holzbauweise ausgeführt werden. Die Tragkonstruktion des Untergeschosses wird komplett in Stahlbeton erstellt.

Neubau Wohn- und Geschäftshaus Riedmattstrasse, Ebikon

In Ebikon an der Riedmattstrasse entsteht der Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses. Die Tragkonstruktion der zwei Untergeschossen wird komplett in Stahlbeton erstellt. Die Gebäudelasten werden mittels Mikropfählen, Baumeisterpfählen in den Sandsteinfels eingeleitet. Die Baugrube wurde mittels einer einfach gespriessten Spundwand umschlossen und mit Hilfe einer offenen Wasserhaltung trockengelegt. Das Erdgeschoss und die fünf Obergeschosse werden in Hybridbauweise erstellt, wobei die Decken und Innenwände in Massivbauweise und die Fassaden in Holzbauweise ausgeführt werden

Neubau Energiezentrale Bodenwies, Galgenen

Neues Heizkraftwerk mit 20 m hohem Fernwärmespeicher, sowie Neubau Notkesselgebäude und Rohrleitungsbrücken. Spezielles Industriegebäude mit speziellen Ingenieuraufgaben.

Wohnüberbauung Liebwylen, Schwyz

An der Bahnhofstrasse in Schwyz entstand im ehemaligen Park der Villa Felchlin eine Wohnüberbauung mit 5 Mehrfamilienhäuser mit zusammenhängender Tiefgarage. Die fünf Häuser weisen eine charakteristische Form mit speziellen Grundrisseinteilungen auf.

Neubau Besuchereingang Natur- und Tierpark, Goldau

Neubau Eingangsgebäude mit Kassen, Bergsturzmuseum und Spielhalle

Neubau Reservoir Gönhard, Aarau

Die Wasserspeicherung der Trinkwasserversorgung Aarau soll ausgebaut werden. Es entsteht ein neues Reservoir anstelle der beiden Reservoire Gönhard und Oberholz, diese werden anschliessend abgebrochen. Das neue Reservoir Gönhard weist zwei gleiche Kammern mit einem Inhalt von je 4’750 m3 und ein vorgelagertes Schieberhaus auf.

Anschluss Steinerstrasse, Schwyz

Neubau und Verstärkung von 3 Kunstbauten, Neubau von 2 Kreiseln, Bau Verzögerungs- und Beschleunigungsstreifen unter Verkehr, Arbeiten in Ingenieurgemeinschaft.

Neubau Stoosbahn, Schwyz

Neubau Trasse Stoosbahn inkl. Massnahmen gegen Naturgefahren, erstellen von diversen Steinschlagschutznetzen, sowie Erddämmen Rempar Grischun Werke sowie Dreibeinböcke gegen Schneegleiten ca. 3’500 m2 Netzabdeckung auf Felsoberflächen

A2 Grenze LU/NW Hergiswil - Verzweigung A2-A8

Die Arbeiten beinhalten alle Projektierungs- und Bauleitungsphasen. Bearbeitet werden die Trassee-Instandsetzung und Trassee-Verbreiterung mit der Entwässerung, sämtlicher Werkleitungen, Halbanschluss Hergiswil, Verzweigung A2/A8 Lopper bis Spiertunnel, Trassee-Verbreiterung FBNO. Im weiteren ist die Projektierung und Bauleitung diverser Stützmauern (Neubau und Instandsetzung, mehrere verankerte SM, neue Tischkonstruktion auf Ortbetonbohrpfählen [Erstellung Betonpfähle mit Brextor] /Stützkonstruktion auf Ortbetonbohrpfählen mit Lärmschutzwand ) , Ausbau SABA Mühlestrasse Instandsetzung der Lärmschutzgalerie Hergiswil (Ausschnitt aus B Magazin 02/20), Instandsetzungs-, Verstärkungs- und Verbreiterungsarbeiten diverser Kunstbauten sowie die umfangreichen Projektierungs- und Bauleitungsarbeiten der Lärmschutzwände enthalten.

Neubau AGRO Speicherturm, Schwyz

Fundation des 50m hohen Speicherturms in der Talebene von Schwyz.

Areal Nidfeld

Arealüberbauung des alten Pilatusmarkts in Kriens. Insgesamt werden neun Mehrfamilienhäuser mit total 10 bis max. 20 Geschossen realisiert. Das gesamte Areal ist unterirdisch mit einer mehrgeschossigen Autoeinstellhalle verbunden.

Neubau Schulhaus Staffeln, Luzern

Das ursprüngliche im Mai 1954 eröffnete Schulhaus Staffeln wurde per Ende Schuljahr 2014 geschlossen und im Jahr 2018 zurück gebaut. Das Neubauprojekt besteht aus einem Schulhaus, einem Kindergartengebäude und einer Dreifachturnhalle. Die Gebäudelasten werden flach fundiert, lediglich die Turnhallenbodenplatte wird zur Aufnahme der Auftriebskräfte infolge Hangwasser mittels Mikropfählen rückverankert. Die Dreifachturnhalle wird in Haupttragrichtung mittels frei tragenden Holzfachwerkträgern überspannt. In Nebentragrichtung besteht die Dachkonstruktion aus Brettschichtholzträger, welche der Dachkonstruktion ein filigranes Erscheinungsbild verleihen.
view raw